Frühlingserwachen im Gartenbau und in der Floristik

Das Seminar für Gartenbaulehrkräfte bei Doris Bistricky am Hammerschmidhof in Steyr war ein toller Motivationsschub für die startende Gartensaison!
Gemeinsam von der Aussaat bis zum Pikieren zusammenhelfen, Erfahrungen über gute Aussaaterden und Pikiererden sowie manche Tipps und Tricks auszutauschen, bringt Menschen zusammen und erhöht die Chance, dass fachgerecht Schnittblumen im eigenen Garten gezogen werden.
Das Gelingen und die Vielfalt im eigenen Garten stand im Fokus und konnte nach einer Gartenführung praxisnahe seine Bedeutung hervorheben.
Es wurden Frühlingskränze gebunden und Gestecke mit Hilfe des Steckigels in Schalen gezaubert. Trockene Gräser, Trockenblumen, Farne, Hortensienblüten fanden genauso ihre Bestimmung wie Salbei, Lerchensporn, Felsenbirne, blühende Obstzweige und Frühlingsblüher. Die Menge war dabei nicht entscheidend, sondern die individuelle Darstellung und Komposition.
Den Frühling macht man sich eben immer selbst – sei es im Garten, im Vorhaus oder auf Eingangstür und Tisch!
Text und Fotos Renate Schuchter