Nährstoffmanagement am Betrieb

Nährstoffmanagement am Betrieb

Auf Grünlandbetrieben wird zur Nährstoffversorgung der Flächen, der am Betrieb anfallende Wirtschaftsdünger aus der Tierhaltung herangezogen.   Die Landwirtschaft- speziell die Rinderhaltung - wird als  Mitverursacher des Klimawandels mit seinen negativen Auswirkungen gesehen. In der Praxis haben wir die Aufmerksamkeit der Gülle gewidmet. Ein optimales Güllemanagement vom Stall bis zum Feld, kann helfen die Emissionen in Form von Ammoniak zu reduzieren. Wo Optimierungsmaßnahmen speziell bei der Fütterung, Haltung der Tiere, sowie Lagerung und Ausbringung der Gülle angesetzt werden können, waren in der Praxis für uns relevant. Wir besuchten dazu verschiedene Betriebe und besichtigten dort die Haltungs-, Lagerungs- und Ausbringungssysteme und zogen Gülleproben. In der Schule machten wir eine Stickstoffuntersuchung zu den Gülleproben um zu Wissen - mit welchen Stickstoffwerten in der Gülle/ bei der Düngung zu rechnen ist. Ebenso wollten wir die Zusammenhänge zw. Verdünnungsgrad, Futterverschmutzung, Fließfähigkeit feststellen.

 

Text und Bilder: Maria Mayr